Exkursion der 11c in die Brauerei Engelbräu Rettenberg
Im Rahmen des Chemieunterrichts besuchte die Klasse 11c am 24. Januar 2025 die Brauerei Engelbäu in Rettenberg. Nach der Ankunft mit dem Bus wurden wir Schülerinnen und Schüler freundlich von Herrn Widenmayer empfangen. Zu Beginn gab er uns einen kurzen Überblick über die Geschichte der Brauerei, bevor wir das Gebäude betraten.
Während der Führung erklärte Herr Widenmayer anschaulich die einzelnen Schritte des Brauprozesses. Dabei durften wir auch Hopfen und Malz probieren – Während das Malz allen schmeckte, löste der bittere Hopfen keine Begeisterung aus.
Weiter ging die Führung im Gärkeller, wo dem Bier Hefe zugegeben wird, um die alkoholische Gärung zu starten. Danach wird das Bier für die Nachgärung in großen Behältern bei Minusgraden gelagert.
Weiter ging es mit einer Erklärung, wie die verschiedenen Biersorten, beispielsweise Pils, Weißbier oder Hell, hergestellt werden und was dabei den Unterschied ausmacht. Zudem wurde uns anschaulich erklärt, was die Begriffe ober- und untergärig in der Bierproduktion bedeuten, denn sie machen den Unterschied zwischen hellem Bier und Weißbier aus.
Wir durften sogar ein Bier probieren, natürlich alkoholfrei, das uns allen sehr gut schmeckte.
Die nächste Station war die Filteranlage, wo wir alle sehr überrascht darüber waren, dass dem Bier eine Substanz namens Kieselgur zugegeben wird, um es dann mit großem Druck durch viele Filterplatten zu pressen. So landet dann später ein glasklares Bier in der Flasche. Bis das Bier schließlich in die Flaschen gefüllt wird, vergeht also einige Zeit. Dafür gibt es in der Brauerei vor allem zwei große Maschinen. „Max“ spült die Flaschen und befreit sie mithilfe von Lauge von Schmutz und Erregern. „Moritz“ hingegen füllt das Bier ab und etikettiert die Flaschen. Wir waren alle sehr überrascht darüber, dass die Glasflaschen in der Bierindustrie sehr nachhaltig sind, da sie, wenn kein Müll oder ähnliches hineingeworfen wird, 20 Jahre oder länger im Einsatz sein können. Den Abschluss stellte eine kurze Vorstellung der Limonadenproduktion in der Brauerei und ein gemeinsames Foto mit dem Leiter der Brauerei dar. Leider ging es kurz darauf schon wieder mit dem Bus zurück nach Sonthofen. Die Exkursion hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und uns dank einer anschaulichen Führung sehr viel über die Bierproduktion gelehrt.
Lisa Schäfer und Dominik Schmidt