Schüleraustausch in Frankreich
Ende März war es endlich soweit: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c besuchten ihre Austauschpartner in Duclair in Frankreich! Was sie dort alles erlebt haben, steht in ihrem Tagebuch. Viel Spaß beim Lesen!
Ende März war es endlich soweit: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c besuchten ihre Austauschpartner in Duclair in Frankreich! Was sie dort alles erlebt haben, steht in ihrem Tagebuch. Viel Spaß beim Lesen!
Im vergangenen Jahr hatten die Sonthofer Schüler anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit dem französischen Collège Gustave Flaubert in Duclair als Zeichen dieser tief verwurzelten deutsch-französischen Freundschaft gemeinsam mit ihren Austauschpartnern einen Apfelbaum gepflanzt. Im März kamen nun unsere französischen Freunde mit einer neuen Gruppe nach Sonthofen - und dieses Jahr wurde getanzt!
„Studentutbytet“ - „Schüleraustausch“, das ist eines der ersten Wörter, das uns unsere Austauschpartner beigebracht haben und genau dieses Wort haben wir in der Woche vom 15. bis 22 Oktober viel gebrauchen können, da wir einen Austausch gemeinsam mit unseren schwedischen Gastschülern erleben durften.
Die Woche war randvoll mit spannenden Erlebnissen und gemeinsamen Unternehmungen, die uns viel Spaß gemacht haben und unsere Gruppe aus deutschen und schwedischen Austauschpartnern zusammenschweißte.
Eine ereignisreiche und beeindruckende Woche fand schließlich ihren Abschluss. In dieser Zeit durften wir eine polnische Austauschgruppe bei uns begrüßen, die unsere Woche mit vielen spannenden Erlebnissen und gemeinsamen Unternehmungen bereicherte. Die Woche erstreckte sich vom 18. bis zum 25. September und war randvoll mit zahlreichen Aktivitäten und Ausflügen, die sowohl kulturell als auch landschaftlich beeindruckend waren.
Zum Gegenbesuch der Sonthofer Austauschgruppe in Duclair gab es nicht nur einen herzlichen Empfang, sondern auch eine gemeinsame „Pflanz-Aktion“ ganz im Zeichen der tief verwurzelten deutsch-französischen Freundschaft. Denn mit im Gepäck der deutschen Schülerdelegation war ein Lindenbaum, der – als Pendant zum normannischen Apfelbaum – unserer Partnerschule als Jubiläumsgeschenk überreicht wurde.
In den zehn Tagen vor den Osterferien durften die Sonthofer Schüler mit ihren Gastfamilien die französische Lebensart, Kultur, Sprache und natürlich Land und Leute kennenlernen. Beeindruckt waren sie nicht nur von den steilen Kreidefelsen an der Küste, den mittelalterlichen Städten, den Landungsstränden und der Seine, sondern vor allem vom französischen Schulalltag und den französischen Spezialitäten. Was sie genau erlebt haben, berichten sie in ihrem Austauschtagebuch.
Viel Spaß beim Lesen!
Vive l’amitié franco-allemande !
Acht Tage mit tollen Begegnungen und interessanten Einblicken in die französische Kultur erlebten 21 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sonthofens vor den Osterferien: Im Rahmen des deutsch-französischen Schüleraustauschs verbrachten sie eine Woche bei ihren Gastfamilien in Gap, einer französischen Stadt im Département Hautes-Alpes. Die erfahrene Gastfreundschaft und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm machten den Schüleraustausch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
„Freundschaft ist wie ein Baum: es zählt nicht wie hoch er ist, sondern wie tief die Wurzeln sind.“ Gemäß diesem Motto wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen unserer Schule in Sonthofen und dem französischen Collège Gustave Flaubert in Duclair bereits im Dezember ein Baum als Zeichen dieser tief verwurzelten deutsch-französischen Freundschaft vor unserem Gymnasium gepflanzt. Der für die Normandie typische Apfelbaum wurde als Jubiläumsgeschenk von den leitenden französischen Kolleginnen, Géraldine Marchais und Lucile Schoen, unserem Schulleiter Joachim Stoller überreicht.
Von Januar bis Ende Februar heißt es für sechs Wochen in zwei elften Klassen „tenemos visita“- Wir haben Besuch.
Fünf Schülerinnen und Schüler aus Chile sind derzeit zu Gast in Sonthofen und besuchen mit ihren deutschen Austauschpartnerinnen und -partnern den Unterricht. Zwei der südamerikanischen Gäste kommen aus Chiles Norden und drei aus der Hauptstadt, Santiago de Chile. Nun werden sie für die Dauer ihres Aufenthalts das Oberallgäu kennenlernen und ihre Deutschkenntnisse vertiefen. Aber auch für unsere Schülerinnen und Schüler ist es eine hervorragende Möglichkeit von und mit Muttersprachlern zu lernen.
Der Gegenaustausch wird im Juli und im August stattfinden. Das bedeutet für die Reisenden, wie auch jetzt, es geht vom Sommer in den Winter.
Foto: Begrüßung der Gäste durch den Schulleiter, Herr Stoller