Vorbereitungstreffen YPAC 2026 in Trogen (Schweiz)
Im Pestalozzi Kinderdorf in Trogen wird jedes Jahr die Hauptjahresversammlung des YPACs geplant, die in einem rotierendem System an den Teilnehmerschulen stattfindet.
Im Pestalozzi Kinderdorf in Trogen wird jedes Jahr die Hauptjahresversammlung des YPACs geplant, die in einem rotierendem System an den Teilnehmerschulen stattfindet.
Sonthofen ist nicht nur die südlichste Stadt Deutschlands, sondern auch seit über 20 Jahren im Verein „Alpenstadt des Jahres“ engagiert, dessen Aktivitäten sich an den Prinzipien der Alpenkonvention ausrichtet. Dieser völkerrechtliche Vertrag, der 1991 von sieben europäischen Alpenstaaten sowie der Europäischen Union unterzeichnet wurde, hat sich den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen zum Ziel gesetzt. Um die Öffentlichkeit über die Ziele des Vereins zu informieren und die Menschen zu ermutigen, den Natur- und Lebensraum der Alpen zu erhalten, sind bereits in verschiedenen Ländern Infopoints entstanden.
Am 18. September folgten wir der Einladung unserer zweiten Bürgermeistern Ingrid Fischer nach Chamonix-Mont-Blanc. Schon im Frühjahr erzählte sie uns von ihren Plänen für die General Versammlung des Alpenstadtvereins, an der Jugendliche aus dem Alpenraum teilnehmen dürfen.
Am Samstag, den 12.04.2025, lud der Verein Alpenstadt des Jahres in Sonthofen zu einem Festtag ein. Anlass war das 20-jährige Jubiläum der Auszeichnung für die Stadt Sonthofen als „Alpenstadt des Jahres 2005“. Neben etlichen Vertretern aus dem Rathaus, ehemaligen Stadträten und den Vereinsmitgliedern, waren auch Vera Bornemann vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention aus Innsbruck, Kaspar Schuler, Geschäftsführer der CIPRA aus Graubünden, Magdalena Holzer, die Geschäftsführerin des Vereins Alpenstadt des Jahres aus Liechtenstein und natürlich die zweite Bürgermeisterin Sonthofens, Ingrid Fischer, anwesend. Der Wahlunterricht JuPa/YPAC fühlte sich deswegen sehr geehrt, auch eine Einladung bekommen zu haben.
Zu seiner 19. Tagung trat das YPAC (Youth Parliament to the Alpine Convention) im März 2025 am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim zusammen. Die Delegation des Gymnasiums Sonthofen (Emma Stockhaus, Simon Schober, Fabrizio Karlinger, Magdalena Felber, Maja Eifert, Quentin Braun und Greta Schacht) nahm an der Tagung teil, deren Höhepunkt die Generalversammlung im Plenarsaal des Bayerischen Landtags war und die insgesamt als unvergessliches Erlebnis der jungen Delegierten in Erinnerung bleiben wird.
Schaffung ökologischer Korridore, ein länderübergreifendes Gütesiegel, interaktive Lernstationen in Naturschutzgebieten: das waren nur drei der Forderungen des Jugendparlaments der Alpenkonvention (YPAC), die die Mitglieder des Wahlfachs "YPAC/Jugendparlament" auf Einladung der Landtagsabgeordneten Ulrike Müller im Bayerischen Landtag vorstellen durften.
Trotz beginnendem Schneefall trafen sich am Buß und Bettag um halb 8 in der Früh zwei unserer vielen engagierten Schüler und Schülerinnen des WU JuPa/YPAC, um mit der Bahn in die Schweiz nach Trogen zu fahren. Dort wird jedes Jahr die Hauptjahresversammlung des YPACs geplant, die in einem rotierendem System an den Teilnehmerschulen stattfindet.
Am Dienstag, den 15.10.2024 war ein Teil des Wahlfachs YPAC in der Sonthofener Stadtratssitzung um 18:30 Uhr zu Besuch. Dabei stellten vier Schülerinnen und Schüler die acht Resolutionen aus der YPAC Hauptversammlung 2024 in Kamnik, Slowenien, vor.
Das diesjährige YPAC (youth parliament to the alpine convention), ein europaweites Schulprojekt rund um politisches Engagement, wurde in Kamnik in Slovenien ausgetragen.
In nur zwei Tagen erarbeiteten Delegierte aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich, Slovenien und der Schweiz 12 verschiedene Forderungen in gehobenem Englisch an die Regierungen in Europa (postulations), die am Donnerstag in der General Assembly im slowenischen Parlament in Ljubljana diskutiert wurden.