Studienfahrt nach Straßburg des P-Seminars Französisch
Über das ganze Schuljahr hinweg engagierten sich zehn Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe im Rahmen ihres P-Seminars für die deutsch-französische Freundschaft – und das mit vielen kreativen Aktionen. Höhepunkt und Abschluss war nun die Studienfahrt nach Straßburg.
Den Anfang der Aktionen unseres Seminars machte die Spendenaktion „Gemeinsam für den Frieden“, bei der wir in der Adventszeit Kerzen verkauften. Weiter ging es mit dem Backen und Verkauf französischer Spezialitäten wie z.B. Crêpes oder Käse-Schinken-Toasts, die Croque-Monsieur genannt werden, in verschiedenen Pausenverkäufen oder auf der Oberstufenparty. Neben viel Spaß in der Küche, konnten wir dabei auch ein wenig Geld für weitere Projekte sammeln. Nach den Weihnachtsferien haben wir mit den 5. und 6. Klassen die französische Tradition „Galette des Rois“ gefeiert. Dafür haben wir im Vorfeld den traditionellen Kuchen gebacken und ihn anschließend an die Schüler verteilt. Dabei haben wir ihnen auch erklärt, wie dieser Brauch normalerweise in Frankreich abläuft, und natürlich gab es am Ende auch einen König und eine Königin in jeder Klasse! Am 22. Januar stand der Journée franco-allemande, der deutsch-französische Tag, auf dem Programm. Wir haben das Schulhaus französisch dekoriert, Crêpes gebacken und ein Quiz organisiert, bei dem es auch kleine Preise zu gewinnen gab. Außerdem haben wir während des deutsch-französischen Schüleraustauschs in Sonthofen mit den französischen Schülern einen Tanz einstudiert. Aus dem Programm des Schüleraustauschs, bei dem auch das AlpenStadtMuseum der Stadt Sonthofen besucht wird, entstand die Idee, die Audioguides, die es bisher nur auf Englisch gibt, auch mit Französisch auszustatten. Dazu haben wir die ersten Schritte in die Wege geleitet.
Als krönenden Abschluss unseres Seminars planten und organisierten wir eine Studienfahrt nach Straßburg, der Stadt der wohl intensivsten deutsch-französischen Geschichte und führten diese dann schließlich Ende des Schuljahres durch. Neben dem Besuch des Europaparlaments, erkundeten wir die Stadt mit einem französischen Stadtführer sowie im Rahmen einer Bootstour, probierten elsässische Spezialitäten und besichtigten Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft wie z.B. die berühmte Brücke über den Rhein, die Passerelle des Deux Rives, welche die beiden Länder verbindet.
Ein tolles Seminar, das wieder einmal betont hat, wie wichtig es ist an dieser wertvollen deutsch-französischen Freundschaft zu arbeiten, die vor 80 Jahren noch unvorstellbar war.
Vive l‘amitié franco-allemande!
Tags: Französisch, Unterricht