Die Offene Ganztagsschule (OGS) am Gymnasium Sonthofen besteht nunmehr seit vier Jahren. Seit zwei Jahren werden die Kosten für diese Form der Nachmittagsbetreuung vom Freistaat Bayern getragen. Die Einrichtung wird in Kooperation mit dem Erziehungs- und Jugendhilfeverbund Oberallgäu angeboten, der die Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal sicherstellt.
Die Nachmittagsbetreuung findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 bis 16.15 Uhr statt. Der Schwerpunkt liegt in der Beaufsichtigung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im Schuljahr 2011/12 besuchten 40 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 die OGS in zwei Gruppen. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen den Lehrern des Gymnasiums und der Schulleitung mit den Betreuern der OGS wurde versucht, eine individuell abgestimmte Förderung zu erreichen.
Die Nachmittagsbetreuung muss an mindestens zwei Wochentagen verbindlich für das gesamte Schuljahr gebucht werden, wobei ein Nachmittag unterrichtsfrei sein muss. So kann die Betreuung auf andere Freizeitaktivitäten, wie z.B. den Vereinssport, abgestimmt werden. Ein pädagogischer Schwerpunkt der OGS liegt im Einüben sozialer Kompetenzen, wobei besonderer Wert auf einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander gelegt wird. Seit diesem Schuljahr wird dieser durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Schulsozialarbeiter Dominik Capitani und den Streitschlichtern noch verstärkt.
Die OGS bietet einen strukturierten Tagesablauf für Kinder, deren Eltern sie am Nachmittag nicht selbst beaufsichtigen können. Dies beginnt mit dem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in einer kleinen Pause vom Schulalltag zu erholen, ihren Bewegungsdrang auszuleben oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Anschließend beginnt die Studierzeitzeit, in der die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen zunächst die schriftlichen Hausaufgaben erledigen. Anschließend können mündliche Hausaufgaben sowie Vorbereitungen für Referate und Prüfungen erfolgen. Dabei stehen die Betreuer und die Tutoren aus den Jahrgangsstufen 8-12 jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Den Abschluss des Tages bildet das vielfältige Freizeitangebot. Dazu können auch die Räumlichkeiten des Jugendhauses Café Knall genutzt werden. Dort stehen den Kindern eine Kletterwand, Billard, Darts, Kicker, Tischtennis und eine Vielzahl von Gesellschaftsspielen zur Verfügung. Im Aufenthaltsraum neben der Mensa befinden sich einige Computer, an denen die Schüler mit Hilfe von Lernsoftware die Unterrichtsinhalte vertiefen können.
Besondere Höhepunkte in diesem Schuljahr waren unter anderem folgende Aktivitäten:
- Gemeinsames Kochen und Backen (Plätzchen, Pizza, Nudeln mit Hackfleischsoße, Suppe, verschiedene Desserts)
- Bastelaktionen (Muttertagsgeschenk, Ostereier, Gipsmasken, Pappmascheeköpfe, Andy-Warhol-Bilder)
- Exkursionen (Fledermaus-Ausstellung, Wonnemar)
- Spielenachmittage (Schach-, Kicker-, Darts-, Tischtennis-Turnier)
- Feste (Weihnachtsfeier, Grillen an der Iller)
Ein herzlicher Dank für die gute Zusammenarbeit geht an die Betreuerinnen der OGS, die Tutoren, die Damen der Mensa, Herrn Capitani und die Streitschlichter, die Lehrer des Gymnasiums, die Damen vom Sekretariat sowie an die Schulleitung sowie Herrn Roidl vom EJV.