Geographie-Leistungsfach erkundet Schutzanlagen gegen Murenabgänge
Seit jeher wissen die Anlieger des Vorderhindelanger Dorfbachs um die Gefahr, die bei stärkeren Niederschlagsereignissen von diesem Wildbach ausgehen kann. Besonders einschneidend war das Unwetter im Jahr 1960, das schwere Schäden verursachte und zur Errichtung erster Schutzbauten führte. Diese entsprachen jedoch nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Um die Vorderhindelanger vor weiteren Murenabgängen zu schützen, wurde schließlich unter Leitung des Wasserwirtschaftsamts Kempten am Dorfbach eine Murfangsperre errichtet und wichtige Schutzmaßnahmen vor Ort in die Wege geleitet.
Die Bauarbeiten für das Großprojekt hatten im März 2022 begonnen und endeten im September 2024 mit der feierlichen Einweihung. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Geographie (Leitung: Uwe Kalchreuter), dem zukunftsweisenden Hochwasserschutzprojekt einen Besuch abzustatten.
Auf anschauliche Art und Weise erklärte David Kempter, Abteilungsleiter des Wasserwirtschaftsamts, den angehenden Abiturienten die Besonderheiten der imposanten Murschutzanlage sowie ihre baulichen Herausforderungen. Während der Ortbegehung entlang des Dorfbachs konnten sich die Schülerinnen und Schüler einen guten Eindruck von den wasserbaulichen Maßnahmen machen und feststellen, dass insbesondere die Alpenregion aufgrund ihrer naturgeographischen Gegebenheiten und der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse in besonderem Maße von Naturgefahren betroffen ist.