17Mai2013
Verfasst von Simona Pileri, aktualisiert 2023.
2019
Auch in diesem Schuljahr trafen sich wieder motivierte Schülerinnen und Schüler aus der 9. Jahrgangsstufe einmal wöchentlich zu einem nachmittäglichen Wahlkurs, um sich auf das französische DELF scolaire vorzubereiten. Das ist ein standardisiertes und weltweit anerkanntes Sprachdiplom, welches das jeweilige Sprachniveau in der französischen Fremdsprache zertifiziert und somit einige Vorteile bei Bewerbungen aller Art bringen kann. Egal ob bei einem Praktikum, einem Studium oder einer Au-pair-Stelle in einem frankophonen Land, mit diesem Zertifikat weiß jeder sofort, wie gut man Französisch spricht. Wir haben das Niveau B1 vorbereitet und abgelegt.
Mit viel Spaß und Engagement gestalteten wir mit Frau Pileri zusammen spannend und abwechslungsreich die zusätzlichen Stunden, um uns bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten. So übten wir mündlich kleine Präsentationen, Rollenspiele und Kurzreferate ein und versuchten uns an Hör- und Lesetexten. Wir waren auch im Sprachlabor unserer Schule und nahmen unsere mündlichen Übungen auf. Dabei war es schon seltsam, seine eigene aufgenommene Stimme französisch sprechen zu hören, auch wenn’s eigentlich ganz gut klang. Am 19. April 2018 war es schließlich soweit: Die mündliche Prüfung stand an. Die Anspannung war den ganzen Vormittag bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu spüren. Alle waren nervös und aufgeregt, aber als einer nach dem anderen fröhlich von der Prüfung wieder zurück in die Klasse kam, war alles nur noch halb so schlimm und wir wussten, der Aufwand hatte sich gelohnt.
Zwei Tage später wagten wir uns dann an die schriftliche Prüfung. Wieder nervös und aufgeregt trafen wir uns ausgerechnet an einem sommerlichen Samstagnachmittag in der Schule, um die vom französischen Kultusministerium zentral gestellten Prüfungsaufgaben zu bearbeiten. Hierin wurde das Lese- und Hörverstehen abgefragt, sowie das Formulieren eines Textes verlangt. Doch wir hatten uns im Vorhinein viel zu viel Sorgen gemacht, denn dank der guten Vorbereitung hatten wir alle danach ein gutes Gefühl und waren relativ schnell fertig. Ob wir das DELF nun bestanden haben, werden wir wohl erst nach den Pfingstferien erfahren, wenn die Ergebnisse aus Paris vorliegen. Belohnt wurden wir allerdings bereits direkt nach Abgabeschluss. Frau Pileri empfing uns nämlich mit frischen Croissants, die wir schnell verdrückten, denn die Schokolade schmolz viel zu schnell dahin. Auf dem Foto (in eurem Jahresbericht) könnt ihr sehen, wie gut sie uns nach der Prüfung getan haben.
Für alle interessierten Schüler kann man nur sagen: Macht alle DELF! Es hilft euch in eurem Lebenslauf und alleine die Croissants danach, sind den ganzen Aufwand schon wert.
2022
Für das DELF durch den Lockdown gekämpft
Im letzten Lockdown hatten wir schweren Herzens beschlossen, nicht an der DELF-Prüfung teilzunehmen, weil wir uns aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen im Corona-Schuljahr 2020-21 einfach nicht ausreichend auf diese anspruchsvolle Prüfung vorbereiten konnten. Wir waren enttäuscht und dennoch wollten wir unbedingt dranbleiben und wandelten den DELF-Kurs kurzerhand in einen französischen online Konversationskurs um, der uns allen großen Spaß machte. Er half uns dabei, sprachlich nicht ganz einzurosten und das Französische als schöne Sprache lebendig zu halten. Damit retteten wir dann auch entschlossen die Motivation für die schriftliche und mündliche Prüfung ins nächste Schuljahr.
Immerhin wollen und dürfen noch fünf mutige Schüler und Schülerinnen mit besonderer Ausnahmegenehmigung unseres Direktors das DELF in diesem Schuljahr quasi „nachholen“. In einem intensiven Crashkurs bereiten wir uns nun darauf vor. Und ja, dieses Mal fühlen wir uns sicher genug, diese Sprachprüfung sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgreich zu bestehen und freuen uns sehr darauf, dann das Sprachenzertifikat für das Niveau B1 in der französischen Sprache in Händen zu halten. Das ist in Pandemiezeiten nämlich etwas ganz Besonderes.
Frau Pileri, Mme DELF