Grundwissen 07 Physik neunjähriges Gymnasium

Grundwissen Schwerpunkt „Physik“ des Faches „Natur und Technik“ 7. Jahrgangsstufe

 

1. Ein erster Blick auf die physikalischen Spielregeln der Natur

 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten an einem Modellversuch zu einem physikalischen Phänomen aus der Natur oder der Technik ihre Beobachtungen in schriftlicher und zeichnerischer Form fest.
  • nutzen ein einfaches Modell zum Magnetismus, um Eigenschaften eines Permanentmagneten und die Magnetisierbarkeit von Materialien unter altersangemessener Verwendung der Fachsprache zu erläutern, und erklären eine Möglichkeit zur Orientierung auf der Erde mithilfe des Erdmagnetfeldes.
  • planen unter Anleitung ein Experiment zur Bestimmung der Dichte eines unregelmäßig geformten Körpers, das sie unter Anleitung durchführen und protokollieren. Sie identifizieren unter Berücksichtigung der begrenzten Genauigkeit von Messwerten das Material des Körpers anhand von Tabellen im Internet.
  • führen unter Berücksichtigung von Einheiten und der Genauigkeit von Messwerten einfache Berechnungen zu Dichte und Masse durch.
  • identifizieren in einem vorgegebenen Sachtext zu moderner Technik die Dichte von Werkstoffen als ein physikalisches Bewertungskriterium und unterscheiden dieses von außerfachlichen Kriterien.

 

2. Optische Phänomene

 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden experimentell unter Anleitung bei Planung und Durchführung Phänomene zu Farben und Schatten, dokumentieren ihre Beobachtungen auch unter Verwendung eigener digitaler Fotos und formulieren Vermutungen sowie Erklärungsansätze.
  • erklären auf der Grundlage eines einfachen Modells der Lichtausbreitung den Sehvorgang und die Entstehung verschiedener Schattenbereiche. Sie veranschaulichen ihre Erklärungen mithilfe selbst angefertigter Skizzen.
  • identifizieren auf der Grundlage ihrer Kenntnisse zum Sehvorgang physikalische Aspekte in Sicherheitsempfehlungen für den Straßenverkehr und beim Umgang mit intensiven Lichtquellen.
  • erstellen anschauliche Zusammenfassungen von geeigneten Sachtexten (z. B. zu Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternis). Hierbei verwenden sie fachsprachlich angemessene Formulierungen und fertigen sorgfältige, aussagekräftige Zeichnungen an.

 

3. Elektrische Stromkreise

 

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären einfache elektrostatische Phänomene aus dem Alltag (z. B. Reibungselektrizität) mithilfe ihrer Kenntnisse über Ladungseigenschaften und über das Kern-Hülle-Modell des Atoms.
  • veranschaulichen elektrischen Strom als bewegte Ladungen.
  • formulieren kurze Texte zur Wärme- und Leuchtwirkung des elektrischen Stroms unter korrekter Verwendung der Fachsprache.
  • führen unter Anleitung vorgegebene Experimente zur magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms durch und fertigen unter Anleitung ein strukturiertes Versuchsprotokoll an.
  • entwickeln selbständig mithilfe geeigneter Software eine elektrische Schaltung zu einer einfachen technischen Problemstellung (z. B. Bedienung einer Lampe mit zwei Wechselschaltern) und bauen diese unter Anleitung funktionsfähig auf. Sie dokumentieren ihr Ergebnis und berücksichtigen beim Experimentieren die vorgegebenen Sicherheitshinweise.